Der Kantonsrat schadet der Natur
Der Zürcher Natur geht es schlecht. Die Vielfalt der Tiere und Pflanzen nimmt laufend ab. Trotzdem entscheidet der Kantonsrat in seiner aktuellen Zusammensetzung häufig gegen Natur und Umwelt und damit gegen unsere Lebensgrundlage.
Von Mai 2015 bis Januar 2019 fanden im Kantonsrat nur 14 Abstimmungen zu den Themen Vielfalt der Natur, nachhaltige Energiezukunft und Bodenverbrauch statt. Nur fünf davon entschied die Mehrheit für die Natur. Die Wahlen vom 24. März bieten die Möglichkeit für einen Kurswechsel. Die Parteien im Einzelnen:
- Grüne, SP, Grünliberale, AL und EVP fördern Natur und Umwelt aktiv.
- Die BDP hat eine mittlere Umweltbilanz, was aber den Rückgang der Naturvielfalt nicht stoppen kann.
- FDP, CVP, EDU und SVP sind kaum bis gar nicht für Umweltanliegen zu haben und sorgen teilweise sogar aktiv für Verschlechterungen für Natur und Umwelt.
-
Umweltbilanz Kantonsrat 2015-19
-
- Die umweltfreundlichen Parteien haben heute eine Minderheit im Kantonsrat
Das könnte sie auch interessieren
Haumüli: Natur hautnah erleben
In der Haumüli, am Dorfrand von Embrach, finden Sie…
Lichtspiel
Wenn nach Jahren plötzlich der Frauenschuh wieder zu…