National- und Ständeratswahlen 2019
Vor den Wahlen ist die Umwelt plötzlich allen Parteien wichtig. Die Umweltallianz hat deshalb den Parteien auf den Zahn gefühlt und die wichtigsten 54 Umweltabstimmungen im Nationalrat der letzten vier Jahre ausgewertet.
Wie funktioniert das Umweltrating?
Die Umweltorganisationen empfehlen keine Partei zur Wahl, sondern stellen Wahlinformationen über die Umweltfreundlichkeit der Parteien und der Kandidierenden zur Verfügung. Basis dafür bildet das Umweltrating der Umweltallianz von Greenpeace, Pro Natura, VCS und WWF in Zusammenarbeit mit anderen Umweltorganisationen.
Das Umweltrating besteht aus zwei Elementen: Das Abstimmungsverhalten zeigt, wie die bisherigen Parlamentsmitglieder in der letzten Legislatur bei Umweltgeschäften abgestimmt haben. Das Wahlversprechen resultiert aus einer Befragung der Kandidierenden zu wichtigen Umweltthemen der Legislatur.
-
Umweltrating der Parteien 2015-2019
-
- Zusätzliche Informationen zum umweltfreundlichen Wählen: Umweltrating.ch
-
Kandidierende, die sich in unseren Umweltorganisationen engagieren
-
- Kandidierende, die sich in Umweltorganisationen engagieren.