Anzeige von 51 – 60 von 72
Medienmitteilung | Für eine natur- und landschaftsverträgliche Energiewende: Richtplanung im Kanton Zürich benötigt Nachbesserungen
Der Übergang von fossilen zu erneuerbaren Energien bringt Fortschritte für unse-re Umwelt. Der Ausbau erneuerbarer Energien darf jedoch nicht auf Kosten der Natur gehen. Um im Kanton Zürich zukunftsfähige Windenergie-Projekte zu reali-sieren, braucht es eine sorgfältige Planung, die Biodiversität und Landschafts-schutz bereits auf Stufe Richtplan ausreichend berücksichtigt.
News | Windenergie: Für einen naturverträglichen Richtplan
Der Übergang von fossilen zu erneuerbaren Energien bringt Fortschritte für unsere Umwelt. Der Ausbau erneuerbarer Energien muss jedoch mit einer gesteigerten Effizienz und Suffizienz einhergehen und darf nicht auf Kosten unserer Natur und Land-schaft gehen.
News | Regierungsrat verhindert Naturschutz
Die Baudirektion Kanton Zürich wollte auf der Halbinsel Au schadstoffbelastete Flachmoore renaturieren. Der Regierungsrat wollte davon aber nichts wissen.
Artikel Zuviel Ammoniak in der Luft
Moore, Trockenwiesen und Wälder werden bei uns durch viel zu viel Ammoniak in der Luft geschädigt. Deshalb plant der Kanton einen Massnahmenplan zur Reduktion der Ammoniakemissionen – die wirkungsvollste Massnahme fehlt allerdings.
Projekt Mehr Platz für Riedlebewesen
Die Biodiversität in unserem Schutzgebiet Wildert bei Illnau hatte durch die intensive Bewirtschaftung im letzten Jahrhundert abgenommen. Nun haben wir das Gebiet ökologisch aufgewertet.
Projekt Mehr Biodiversität in der Gemeinde
Die meisten Gemeinden besitzen und pflegen eigene Flächen, die sich gut für die Förderung von seltenen und gefährdeten Arten eignen.
Naturschutzgebiet Naturschutzgebiet Drumlinlandschaft: Verzaubert von Wasserjungfern
Diese Moorlandschaft verdankt die Vielfalt an Libellen der umsichtigen Pflege vieler kleiner Gewässer im ehemaligen Torfabbaugebiet. Dank jährlicher Streumahd präsentieren sich die Riedwiesen im Frühsommer in bunter Vielfalt: Orchideen, Heilziest und Sibirische Schwertlilie sind hier zu sehen.
Naturschutzgebiet Naturschutzgebiet Haumüli
In der Haumüli, am Dorfrand von Embrach, finden Sie alles, was es für einen kurzweiligen Familienausflug braucht. Herrliche Tier- und Pflanzenbeobachtungen sind hier möglich: Am plätschernden Wildbach, im Röhricht des Stauweihers - oder in den blühenden Wiesen unter alten Obstbäumen.
Naturschutzgebiet Naturschutzgebiet Landforst: Schätze im Waldried
Mitten im Wald erstrecken sich die Riedflächen des Landforst. Die wunderschönen Lichtungen bergen so manche Schätze wie verschiedene Orchideen, seltene Schmetterlinge und gefährdete Amphibien.
Naturschutzgebiet Örmis: Eine Perle im intensiv genutzten Umfeld
Die parkähnliche Landschaft des Örmis mit seinen von Schilf, Seggen, Gebüschen und Einzelbäumen umgebenen Weihern und den bunt blühenden Riedwiesen zieht Besuchende in ihren Bann. Ihre kleinräumigen, unterschiedlichen Lebensräume bietet vielen Tieren und Pflanzen ein Zuhause.